Pressekontakt


ADAC e.V.
Oliver Runschke
Motorsport- und Klassik-Kommunikation
Tel.: +49 89 7676 6965
Mobil: +49 171 555 6236
E-Mail: oliver.runschke@adac.de

Kay-Oliver Langendorff
Leiter Partnerschaften, Kooperationen & Sponsoring
Leiter Kommunikation Motorsport & Klassik
Tel.: +49 (0)89-7676 6936
Mobil: +49 (0)171-555 5936
E-Mail: kay.langendorff@adac.de

zurück zur Übersicht


11.06.2024 - DRM

Halbzeit an der Mosel – vierter DRM-Lauf steigt in den Weinbergen

  • Rallye ADAC Mittelrhein mit 80 Teams und 23 RC2-Fahrzeugen in der Top-Klasse
  • Spitzenreiter Marijan Griebel will bei seinem Heimspiel zweifachen Hattrick
  • Zehn WPs stehen bei Saisondebüt von Ex Champions Geipel/Becker auf dem Programm

München. Die Deutsche Rallye-Meisterschaft feiert Halbzeit in den Weinbergen. Die dritte Auflage der Rallye ADAC Mittelrhein ist der vierte von insgesamt sieben DRM-Stopps, über 80 Teams sind am Start. In der Top-Klasse DRM gehen 23 RC2-Fahrzeuge auf die Sekundenjagd in der Eifel-Mosel-Region. Die besten deutschen Piloten haben dabei starke internationale Konkurrenz aus Schweden, Dänemark und den Niederlanden. Neben dem packenden Duell zwischen Spitzenreiter Marijan Griebel und seinem härtesten Konkurrenten Julius Tannert wird der erste Saisonauftritt von Philip Geipel und Katrin Becker, Deutsche Rallyemeister von 2022, mit Spannung erwartet.

Marijan Griebel will Weinberg-Hattrick
Spitzenreiter Griebel schwimmt mit Beifahrer Tobias Braun im Škoda Fabia RS Rally2 auf einer Erfolgswelle. Das führende Fahrer-Duo hat die letzten beiden Läufe im Hunsrück und in Sulingen gewonnen und möchte diese Siegesserie fortsetzen, zumal der Hahnweiler Griebel bei seiner Heimrallye besonders motiviert ist. „Ich habe die Rallye Mittelrhein in den vergangenen beiden Jahren gewonnen, ebenso die beiden letzten DRM-Stopps. Ein Sieg an der Mosel würde einen Doppel-Hattrick bedeuten. Das Starterfeld mit über 20 RC2-Fahrzeugen ist allerdings extrem stark. Ich fühle mich aber in den Weinbergen unglaublich wohl, Wertungsprüfungen in einer solchen Umgebung gibt es nirgendwo anders“, schwärmt der 35-Jährige. Die Tabellenzweiten Julius Tannert und Co-Pilot Pirmin Winklhofer möchten den Dreifach-Triumph des Markenkollegen und Lokalmatadors verhindern. „Nach dem Stopp in Idar-Oberstein ist dies die zweite Heimrallye von Marijan in Folge“, erklärt der Zwickauer Tannert und stellt fest: „Wir müssen ihm, auch wenn er Favorit ist, Punkte abnehmen, um den Abstand im Titelrennen zu verkürzen. Im letzten Jahr endete mein Auftritt in den Weinbergen an einer Mauer, diesmal wollen wir ganz oben auf das Podium.“

Auf Rang drei der Gesamtwertung liegen Dennis Rostek und Stefan Kopzcyk (Škoda Fabia RS Rally2), gefolgt von Nico Knacker und Thomas Puls im Hyundai i20 N Rally2 und Carsten Mohe, für den Clara Bettge im Renault Clio Rally3 die Ansagen macht. Gespannt sind die Fans auf das Saison-Debüt des Meister-Duos aus dem Jahr 2022: Philip Geipel und Katrin Becker starten mit dem neuen Toyota GR Yaris Rally2. „Das neue Auto ist mit dem Drei-Zylinder-Motor und vielen anderen Dingen völlig anders als mein bisheriges Fahrzeug. Daran müssen wir uns erst einmal gewöhnen und Erfahrungen sammeln. Allerdings sind Katrin und ich die Rallye Mittelrhein schon zweimal gefahren und wissen, was auf uns zukommt“, sagt Geipel vor dem ersten Renneinsatz des neuen Toyotas.

Weiße Weste für Kässer in der DRM2, Rostek und Bliss bei den Sonderwertungen ungeschlagen
Tom Kässer und Stephan Schneeweiß (Peugeot 208 Rally4) haben in der DRM2-Klasse der Front- oder Heck-angetriebenen Fahrzeuge mit drei Siegen die maximale Ausbeute geholt und liegen mit einem Vorsprung von 35 Punkten auf Platz eins. Die Rallye ADAC Mittelrhein nehmen sie zum zweiten Mal in Angriff: „Im letzten Jahr war das unsere erste DRM-Veranstaltung und wir sind auf Anhieb Dritter geworden. Die Prüfungen sind sehr selektiv und anspruchsvoll, das Ausfallrisiko ist extrem hoch. Für uns ist es wichtig, durchzukommen und Punkte für die Meisterschaft zu holen“, sagt Kässer. Die Tabellenzweiten Max Schumann und Kevin Lennartz setzen im Renault Clio Rally4 auf Attacke. Max Schumann: „Wir wollen Tabellenführer Kässer angreifen und gewinnen, um näher an die Spitze heranzurücken. Das wird schwierig, denn die Charakteristik dieser Rallye ist einmalig. Auf der einen Seite eine Mauer, auf der anderen die Weinreben und tief unter einem fließt die Mosel – das ist schon krass.“ Mit einem Rückstand von nur zehn Zählern sind die Markenkollegen Simon Andersson und Jörgen Jönsson aus Schweden Dritte.

In der Sonderwertung DRM Masters ist Dennis Rostek nach drei Siegen hintereinander unangefochten Tabellenführer. Der Bückeburger fährt mit Beifahrer Stefan Kopczyk im Škoda Fabia RS Rally2 als Favorit an die Mosel, auch wenn das DRM Masters mit elf Startern, unter anderem aus Dänemark, sehr gut besetzt ist. Gleiches gilt für Oliver Bliss (Škoda Fabia R5), der in der DRM Trophy bisher unbesiegt ist und es mit Co-Pilot Julius Simon in den Weinbergen bleiben will.

Walter Gromöller ging in der DRM Classic als klarer Favorit in die Saison 2024. Technische Probleme bremsten den Gütersloher im Opel Ascona 400 allerdings ein wenig aus, sodass sein Vorsprung auf zwei Punkte zusammenschmolz. Bei der Rallye ADAC Mittelrhein muss er den Platz an der Spitze zusammen mit René Meier gegen die starken Verfolger Ingo Höppner und Sabrina Rieck im Mercedes Benz 500 SL verteidigen.

Dreikampf bei den DRM Nationals
Die Breitensportkategorie DRM Nationals ist in verschiedene Leistungsklassen, NC1 bis NC9, eingeteilt. Drei Teams liegen punktgleich auf den ersten drei Rängen. Geteilter Spitzenreiter sind John Macht und Michael Teufel (Mitsubishi Lancer Evo9), die bisher in der stärksten Klasse NC1 einen Sieg und einen zweiten Platz eingefahren haben. John Macht: „Ich bin noch nie bei der Rallye Mittelrhein gestartet. Sie ist als ehemalige WM-Prüfung sehr anspruchsvoll, aber auch sehr cool. Ich habe mir keine Onboard-Clips von den Strecken angeschaut, damit macht man sich nur verrückt. Wir besichtigen die Prüfungen, dann muss es laufen. Ziel ist es, die NC1 zu gewinnen und damit die maximale Punktzahl für die Gesamtwertung zu holen. Was in den anderen Klassen passiert, können wir nicht beeinflussen.“ Mit der gleichen Bilanz, allerdings in der NC6, teilen sich Ulf Semmelhack und Peter Kroll im Toyota GR Yaris mit Macht / Teufel Platz eins. Gesamtdritter mit ebenfalls 54 Zählern ist die Fahrerbesatzung Andreas Dahm / Paul Schubert (Porsche 911 Carrera 3.2), die in der NC1 bisher einen zweiten Platz und einen Erfolg verbuchen konnten.

Rallye-Wochenende in der Eifel
Die Rallye ADAC Mittelrhein geht terminlich neue Wege und findet nicht wie in der DRM üblich am Freitag und Samstag, sondern am Wochenende (15. und 16. Juni) statt. Am Samstag um 10:00 Uhr geht es an der Startrampe im Industriegebiet Föhren los, die gut 85 Kilometer der ersten Etappe führen in die Eifel. Hier warten auf die Teams sechs Wertungsprüfungen mit engen Abschnitte, die oft von Mauern und Weinreben begrenzt sind. Unübersichtliche Kuppen und Abzweige sowie schnelle Asphalt-Passagen an der Mosel sorgen nicht nur bei den Fahrern, sondern auch den zahlreichen Fans für Nervenkitzel. Am Sonntag um 9:00 Uhr steht der Rundkurs Bergweiler auf dem Programm, ausgeschilderte Zuschauerpunkte bieten hier einen guten Überblick auf das Rallye-Geschehen. Nach insgesamt vier WPs über rund 47 Kilometer steuern die Top-Drei jeder Klasse gegen 13:00 Uhr die Zielrampe im Industriepark Föhren an, wo die Siegerehrung der Rallye ADAC Mittelrhein stattfindet. Die Veranstalter rechnen mit gut 3.000 Motorsport-Fans aus dem In- und Ausland.

Die Highlights der Deutschen Rallye-Meisterschaft sind exklusiv bei n-tv im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen. Bereits am Sonntag nach den Rennveranstaltungen strahlt der Nachrichtensender das 30-minütige DRM-Magazin „PS – DRM Deutsche Rallye-Meisterschaft“ aus. Alternativ dazu kann das Magazin in der Mediathek von n-tv oder der Streamingplattform RTL+ jederzeit online abgerufen werden.

„PS – DRM Deutsche Rallye-Meisterschaft” – Die Sendezeiten

Rallye ADAC Mittelrhein + Hunsrück Rallye
Sonntag, 16.06.24 19:15 Uhr
Montag, 17.06.24 06:15 Uhr (Wdh.)

ADAC Saarland-Pfalz Rallye
Sonntag, 30.06.24 11:15 Uhr
Sonntag, 30.06.24 19:15 Uhr (Wdh.)

ADAC Rallye Stemweder Berg
Sonntag, 11.08.24 11:15 Uhr
Sonntag, 11.08.24 19:15 Uhr (Wdh.)

ADAC Ostsee-Rallye
Sonntag, 08.09.24 11:15 Uhr
Sonntag, 08.09.24 19:15 Uhr (Wdh.)
Download PDF, 212.77 KB

Bilder

Drei Teams liegen bei den DRM Nationals punktgleich auf den ersten drei Rängen. Geteilter Spitzenreiter sind John Macht und Michael Teufel, die bisher in der stärksten Klasse NC1 einen Sieg und einen zweiten Platz eingefahren haben

11.06.2024 - DRM

Drei Teams liegen bei den DRM Nationals punktgleich auf den ersten drei Rängen. Geteilter Spitzenreiter sind John Macht und Michael Teufel, die bisher in der stärksten Klasse NC1 einen Sieg und einen zweiten Platz eingefahren haben

Download 9.62 MB - Auflösung: 6000 x 4000px
Download 9.62 MB

Drei Teams liegen bei den DRM Nationals punktgleich auf den ersten drei Rängen. Geteilter Spitzenreiter sind John Macht und Michael Teufel, die bisher in der stärksten Klasse NC1 einen Sieg und einen zweiten Platz eingefahren haben

Spitzenreiter Griebel schwimmt mit Beifahrer Tobias Braun im Škoda Fabia RS Rally2 auf einer Erfolgswelle. Das führende Fahrer-Duo hat die letzten beiden Läufe im Hunsrück und in Sulingen gewonnen

11.06.2024 - DRM

Spitzenreiter Griebel schwimmt mit Beifahrer Tobias Braun im Škoda Fabia RS Rally2 auf einer Erfolgswelle. Das führende Fahrer-Duo hat die letzten beiden Läufe im Hunsrück und in Sulingen gewonnen

Download 5.8 MB - Auflösung: 3984 x 2656px
Download 5.8 MB

Spitzenreiter Griebel schwimmt mit Beifahrer Tobias Braun im Škoda Fabia RS Rally2 auf einer Erfolgswelle. Das führende Fahrer-Duo hat die letzten beiden Läufe im Hunsrück und in Sulingen gewonnen

Tom Kässer und Stephan Schneeweiß haben in der DRM2-Klasse der Front- oder Heck-angetriebenen Fahrzeuge mit drei Siegen die maximale Ausbeute geholt und liegen auf Platz eins

11.06.2024 - DRM

Tom Kässer und Stephan Schneeweiß haben in der DRM2-Klasse der Front- oder Heck-angetriebenen Fahrzeuge mit drei Siegen die maximale Ausbeute geholt und liegen auf Platz eins

Download 3.83 MB - Auflösung: 3984 x 2656px
Download 3.83 MB

Tom Kässer und Stephan Schneeweiß haben in der DRM2-Klasse der Front- oder Heck-angetriebenen Fahrzeuge mit drei Siegen die maximale Ausbeute geholt und liegen auf Platz eins

Die Deutsche Rallye-Meisterschaft feiert Halbzeit in den Weinbergen. Die dritte Auflage der Rallye ADAC Mittelrhein ist der vierte von insgesamt sieben DRM-Stopps in diesem Jahr

11.06.2024 - DRM

Die Deutsche Rallye-Meisterschaft feiert Halbzeit in den Weinbergen. Die dritte Auflage der Rallye ADAC Mittelrhein ist der vierte von insgesamt sieben DRM-Stopps in diesem Jahr

Download 595.93 KB - Auflösung: 2250 x 1502px
Download 595.93 KB

Die Deutsche Rallye-Meisterschaft feiert Halbzeit in den Weinbergen. Die dritte Auflage der Rallye ADAC Mittelrhein ist der vierte von insgesamt sieben DRM-Stopps in diesem Jahr




ADAC Motorsport stellt Journalisten kostenfreies Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung in ihrer Berichterstattung zur Verfügung.

Hiermit bestätigte ich, dass ich das angeforderte Bildmaterial ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwenden werde und dabei den angegebenen Bildurheber nenne.
Sollte kein Foto-Credit angegeben sein, so ist stets "ADAC Motorsport" bzw. "ADAC Klassik" als Urheber zu nennen.