Pressekontakt


ADAC e.V.
Oliver Runschke
Motorsport- und Klassik-Kommunikation
Tel.: +49 89 7676 6965
Mobil: +49 171 555 6236
E-Mail: oliver.runschke@adac.de

Kay-Oliver Langendorff
Leiter Partnerschaften, Kooperationen & Sponsoring
Leiter Kommunikation Motorsport & Klassik
Tel.: +49 (0)89-7676 6936
Mobil: +49 (0)171-555 5936
E-Mail: kay.langendorff@adac.de

zurück zur Übersicht


04.10.2025 - ADAC Motorsport

Zukunft des Motorsports: ADAC stellt technologieoffenes Konzept XT1 vor

München/Hockenheim. Der ADAC e.V. hat am Samstag in Hockenheim ein innovatives technisches Reglementkonzept für den GT- und Tourenwagensport vorgestellt. Mit dem Konzept XT1 setzt der ADAC neue Maßstäbe für den Motorsport der Zukunft: technologieoffen, nachhaltig und serienrelevant. XT1 denkt Antriebstechnologie im Motorsport völlig neu. Es ermöglicht den fairen Wettbewerb unterschiedlicher Antriebsarten – ob Verbrenner mit E-Fuels oder Wasserstoff, Batterie oder Brennstoffzelle – in einem „Battle of Technologies“. Ziel ist ein Reglement, das Chancengleichheit und technische Vielfalt vereint.

Technik trifft Vision: Das XT1-Fahrzeugkonzept
Herzstück des XT1-Konzepts ist ein herstellerspezifisches Multi-Purpose-Chassis mit vier Elektromotoren und einer Gesamtleistung von mehr als 1.000 PS. Die Energiequelle für die Elektromotoren ist frei wählbar. In einem Wettbewerb der Technologien kann die Energie beispielsweise durch einen effizienten und mit E-Fuel oder Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotor, durch einen Batteriespeicher, durch eine Brennstoffzelle oder auch weitere Technologien bereitgestellt werden.

So innovativ der Antrieb, so pur das Racing: Ein Fahrzeugkonzept mit wenig Abtrieb und dem Verzicht auf elektronische Fahrhilfen verlangt den Fahrern in Kombination mit einer hohen Leistung von mehr als 1.000 PS alles ab. Das garantiert spektakuläre Rennen für die Zuschauer bis zur letzten Runde, denn auch ein Energiemanagement, das die Leistung der Fahrzeuge gegen Rennende einschränkt, ist nicht vorgesehen.

„Technologienoffen, serienrelevant und nachhaltig – XT1 ist das Konzept des ADAC für den Motorsport der Zukunft“, sagt ADAC Sportpräsident Dr. Gerd Ennser. „Wir übernehmen mit dem wegweisenden Konzept XT1 die Vorreiterrolle, ein nachhaltiges und international einsetzbares technisches Reglement zu entwickeln, das konsequent serienrelevante Technologien berücksichtigt. Alle Automobilhersteller sind eingeladen sich zu beteiligen und gemeinsam mit dem ADAC aus diesem Konzept ein Reglement zu entwickeln.“

Balance of Technology und Fairness im Wettbewerb
Basis des XT1-Konzepts ist ein Multi-Purpose-Chassis mit vier Elektromotoren, das sich je nach Wahl des Herstellers sowohl für zweitürige GT-Fahrzeuge als auch für klassische viertürige Tourenwagen eignet. Die Elektromotoren, Inverter, Kraftübertragung sowie das zentrale Steuergerät mit dem „Energy Gateway“ sind standardisierte Komponenten. Angestrebt wird ein Gewicht von 1.600 Kilogramm. In Kombination mit einer Leistung von 1.000 PS werden die Rundenzeiten von XT1 auf dem Niveau der aktuellen GT3-Fahrzeuge liegen.

XT1 setzt auf ein „Balance of Technology“-System, das Chancengleichheit zwischen den verschiedenen Energiequellen schafft. Dieses berücksichtigt Unterschiede in Gewicht, Aerodynamik, Energieverbrauch und Kühlbedarf. Einheitliche Komponenten wie die Vehicle Control Unit (VCU), elektrische Motoren, Getriebe und Inverter sorgen für vergleichbare Leistungsniveaus. Zusätzlich werden aerodynamische Fenster, Gewichtskompensationen und gemeinsame Windkanaltests eingesetzt, um ein faires Wettbewerbsumfeld zu schaffen. Die VCU gibt für jede Kombination aus Fahrzeug und Antriebskonzept eine angepasste Drehmomentkurve für die Elektromotoren vor. Das sorgt für einen fairen Wettbewerb zwischen den einzelnen Antriebskonzepten. Damit entfällt bei XT1 das heute verbreitete Konzept der Fahrzeugeinstufung.

Flexibel und global
ADAC Motorsportchef Thomas Voss erklärt: „Bei der Konzeption von XT1 haben wir sowohl die Anforderungen des Werksports als auch von Privatteams berücksichtigt. XT1 ist keine Rennserie, sondern ein weltweit einsetzbares und vielfältig adaptierbares Konzept. Es eignet sich sowohl für packende Sprintrennen als auch – erstmals – für 24-Stunden-Rennen mit einem elektrifizierten Antriebsstrang. Das Konzept ersetzt keine bestehende Fahrzeugklasse, sondern versteht sich als Ergänzung zu den aktuellen Klassen, die künftig gemeinsame Wettbewerbe auf einer Plattform austragen können.“

Eine technische Arbeitsgruppe mit Vertretern des ADAC und interessierten Herstellern wird bis zum Jahresende 2026 auf Basis des Konzepts ein Reglement entwickeln. Nach anschließender Test- und Entwicklungsphase sind dann Rennen mit Fahrzeugen nach dem XT1-Reglement ab dem Beginn der neuen Dekade möglich.
Download PDF, 132.24 KB

Bilder

Das Multi-Purpose-Chassis des XT1-Konzepts

04.10.2025 - ADAC Motorsport

Das Multi-Purpose-Chassis des XT1-Konzepts

Das Multi-Purpose-Chassis des XT1-Konzepts

Download 253.5 KB - Auflösung: 1280 x 720px
Download 253.5 KB

Das Multi-Purpose-Chassis des XT1-Konzepts

Die Aerodynamik-Philosophie von XT1

04.10.2025 - ADAC Motorsport

Die Aerodynamik-Philosophie von XT1

Die Aerodynamik-Philosophie von XT1

Download 222.65 KB - Auflösung: 1280 x 720px
Download 222.65 KB

Die Aerodynamik-Philosophie von XT1

Das Multi-Purpose-Chassis mit vier Elektromotoren, VCA und Energy Gateway

04.10.2025 - ADAC Motorsport

Das Multi-Purpose-Chassis mit vier Elektromotoren, VCA und Energy Gateway

Das Multi-Purpose-Chassis mit vier Elektromotoren, VCA und Energy Gateway

Download 232.07 KB - Auflösung: 1280 x 720px
Download 232.07 KB

Das Multi-Purpose-Chassis mit vier Elektromotoren, VCA und Energy Gateway

Beispiel für die Integration ein Verbrennungsmotors im XT1-Chassis

04.10.2025 - ADAC Motorsport

Beispiel für die Integration ein Verbrennungsmotors im XT1-Chassis

Beispiel für die Integration ein Verbrennungsmotors im XT1-Chassis

Download 349.52 KB - Auflösung: 1280 x 720px
Download 349.52 KB

Beispiel für die Integration ein Verbrennungsmotors im XT1-Chassis

Mögliche Integration eines batterieelektrischen Antriebs

04.10.2025 - ADAC Motorsport

Mögliche Integration eines batterieelektrischen Antriebs

Mögliche Integration eines batterieelektrischen Antriebs

Download 324.26 KB - Auflösung: 1280 x 720px
Download 324.26 KB

Mögliche Integration eines batterieelektrischen Antriebs

Integration einer Brennstoffzelle im XT1-Chassis

04.10.2025 - ADAC Motorsport

Integration einer Brennstoffzelle im XT1-Chassis

Integration einer Brennstoffzelle im XT1-Chassis

Download 352.88 KB - Auflösung: 1280 x 720px
Download 352.88 KB

Integration einer Brennstoffzelle im XT1-Chassis

ADAC Motorsportchef Thomas Voss präsentiert das Konzept in Hockenheim

04.10.2025 - ADAC Motorsport

ADAC Motorsportchef Thomas Voss präsentiert das Konzept in Hockenheim

ADAC Motorsportchef Thomas Voss präsentiert das Konzept in Hockenheim

Download 1.63 MB - Auflösung: 4488 x 2992px
Download 1.63 MB

ADAC Motorsportchef Thomas Voss präsentiert das Konzept in Hockenheim

Präsentation XT1 in Hockenheim

04.10.2025 - ADAC Motorsport

Präsentation XT1 in Hockenheim

Präsentation XT1 in Hockenheim

Download 1.35 MB - Auflösung: 4488 x 2992px
Download 1.35 MB

Präsentation XT1 in Hockenheim




ADAC Motorsport stellt Journalisten kostenfreies Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung in ihrer Berichterstattung zur Verfügung.

Hiermit bestätigte ich, dass ich das angeforderte Bildmaterial ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwenden werde und dabei den angegebenen Bildurheber nenne.
Sollte kein Foto-Credit angegeben sein, so ist stets "ADAC Motorsport" bzw. "ADAC Klassik" als Urheber zu nennen.