- Enrico Förderer und Jay Mo Härtling kommen als Tabellenführer nach Hockenheim
- Gabriele Piana und Berkay Besler gewannen bereits einen Titel im ADAC Motorsport
- In allen Wertungen steht die Titelentscheidung noch aus
München. Die ADAC GT4 Germany steht vor einem spannenden Titel-Showdown beim Saisonfinale vom 3. bis 5. Oktober auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg. Dieser steht unter dem Motto: Rookies gegen Routiniers. Enrico Förderer (18/Leuterod) und Jay Mo Härtling (22/Sprockhövel, beide SR Motorsport by Schnitzelalm) gaben 2025 ihr Debüt in der ADAC GT4 Germany und führen die Tabelle seit dem Saisonauftakt an. Härteste Verfolger sind die erfahrenen BMW M4 GT4-Piloten Gabriele Piana (39/ITA) und Berkay Besler (25/TUR, beide FK Performance Motorsport). Tickets für Hockenheim gibt es ab 49 Euro unter
dtm.com. Die Action der ADAC GT4 Germany wird auf
adac.de/motorsport,
ServusTV ON,
Joyn,
sport1.de und
youtube.com/adacmotorsports im Livestream übertragen. Rennstart am Samstag ist 17:20 Uhr und am Sonntag 16:45 Uhr. Der Sender Sky Sport Mix zeigt die Rennen zudem mehrfach re-live im Fernsehen.
Förderer/Härtling konnten im Mercedes-AMG GT4 bislang vier Laufsiege erzielen und führen die Tabelle mit 161 Punkten an. Von der Theorie her könnten sie bereits im Samstagsrennen den Titel vorzeitig klarstellen. „Ich freue mich riesig auf Hockenheim – und das nicht nur, weil wir mit einem großen Vorsprung anreisen. Natürlich kann noch viel passieren, doch unsere Chancen stehen gut und das Team hat über die Saison immer herausragend gearbeitet. Der Titel ist das Ziel“, ist Förderer hoch motiviert. „Insbesondere im engen letzten Sektor von Hockenheim sollte unser Auto stark sein.“
Größte Herausforderer sind Piana/Besler, die beide bereits einen Titel auf der ADAC Plattform gewonnen haben. Mit einem Rückstand von 20 Punkten sind für sie in beiden Läufen Platzierungen im Vorderfeld Pflicht. „Wir werden in Hockenheim alles geben, um noch den Titel einfahren zu können“, so Besler. „Wir schauen zunächst noch nicht auf die Punkte und versuchen einfach, beide Rennen zu gewinnen. Dann sehen wir, ob das ausreicht. Mir gefällt Hockenheim wirklich sehr gut, vor allem die Haarnadel nach der langen Geraden ist klasse.“
Bei noch 50 zu vergebenen Punkten haben auch noch zwei Porsche 718 Cayman GT4-Duo Titelchancen. Hendrik Still (38/Kempenich) und Philipp Gogollok (19/Bad Homburg, beide AVIA W&S Motorsport) liegen 34 Punkte zurück. Ihren Markenkollegen Raphael Rennhofer (18/AUT) und Emil Heyerdahl (23/NOR, beide Wimmer Werk Motorsport) fehlen 36 Zähler auf die Spitze. Das verspricht einen aufregenden Titelkampf bis zum Schluss.
Auch in allen anderen Wertungen ist die Titelvergabe noch offen. In der Junior-Wertung haben Förderer/Härtling 38 Zähler Vorsprung vor Rennhofer/Heyerdahl. Gogollok liegt 42 Punkte zurück. In der Rookie-Wertung reist Cedric Fuchs (19/Holzappel, SR Motorsport by Schnitzelalm) mit einem großen Vorsprung nach Hockenheim und könnte bereits am Samstag den Titel klarmachen. In der Team-Wertung steht ein Dreikampf zwischen AVIA W&S Motorsport, FK Performance Motorsport und SR Motorsport by Schnitzelalm bevor.
Zum bekannten Feld der ADAC GT4 Germany gesellt sich noch ein Gaststarter in Hockenheim dazu. FK Performance Motorsport setzt einen vierten BMW für die beiden Niederländer Gianni van de Craats (20) und Valentijn Greven (18) ein. Van de Craats war bereits 2024 in der ADAC GT4 Germany unterwegs, Landsmann Greven gibt hingegen sein Serien-Debüt.